news
Was wurde an der letzten Delegiertenversammlung verhandelt?
Lesen Sie in Bälde den Infoartikel der DV vom 05. Dezember. Die Delegierten haben neben dem Budget v.a. Fragen um die Siedlung Viererfeld (Aufnahmeort Geflüchteter) und die Auswirkungen der geplanten Fusion Ostermundigen-Bern auf die Quartiermitwirkung diskutiert. Zu letzterem präsentierte Gemeinderat Michael Aebersold die Überlegungen und Haltung des Gemeinderats.
Zur Vertiefung:
- Dazu ist am 8.12.22 die Stellungnahme QLE zum Aspekt "Stadtteilpartizipation" Fusionsprojekt Ostermundigen Bern verschickt worden. Die QLE lehnt den Ausschluss der nicht-stimmberechtigten Bevölkerung ab bzw. verlangt hinsichtlich der Quartiermitwirkung eine rasche Einführung gleicher Chancen und gleich langer Spiesse 24 Monate nach der Fusion. (vgl.PDF)
- Alle Eingaben, Einsprachen und Mitwirkungen sowie alle Protokolle der QLE Versammlungen finden sich hier
---
Interessieren Sie sich, was im 2021 in der QLE alles gegangen ist? Dann laden Sie sich den Jahresbericht 2021 (PDF, 800KB) herunter. Dieser enthält alle 7 Artikel zu den Versammlungen im letzten Jahr.
Immer aktuell informiert - Quartierpost der Mail-Newsletter für den Stadtteil 2: www.quartierpost.ch
Anlass oder Raum gesucht? Hier gefunden!
- Quartieragenda für den ganzen Stadtteil 2
- Raumverzeichnis für mietbare Räume auf der Engehalbinsel und in der Länggasse (eine Dienstleistung des vbg - Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit)
unser stadtteil
Laden Sie den Quartierguide herunter. Der Plan kann auch in Papierform bezogen werden.
Klicken Sie aufs Bild für mehr Informationen
Gesucht: AKTUARIN für die QLE
Ab sofort sucht die QLE eine:n Protokollführer:in, der oder die auch für das regelmässige Update der QLE Webseite zuständig ist. Diese Arbeit wird mit einem Pauschalbetrag entschädigt. Interessierte melden sich bei Daniel Blumer, Geschäftsführer QLE (info@qle.ch) .infos ukraine
- Infos:
- Infos Stadt Bern: https://www.bern.ch/ukraine
- Infos Siedlung Viererfeld
- auf dem Laufenden bleiben: www.quartierpost.ch
- Treffpunkte im Quartier:
- UKRAINE KAFFEE im Kirchgemeindehaus Paulus, jeden Dienstag von 14-16h
- Treffpunkt Ukraine im Generationenhaus beim Bahnhof Bern vom Verein Ukraine-Hilfe Bern: Mo-Fr von 10-18
- Ukraine-Gruppenchats (App Signal)
- Ansprechpersonen im Quartier:
- Koordinatorin Temporäre Unterkunft Viererfeld - Quartier: Anina Rüdisühli, 076 381 69 15, anina.ruedisuehli@refbern.ch
- Engehalbinsel: Kirchgemeinde Matthäus, Lucy Griffin, 031 301 38 33, lucy.griffin@refbern.ch
- Länggasse: Kirchgemeinde Paulus, Joanne Hauri-Sterckx, 076 511 40 27, joanne.sterckx@refbern.ch
- Stadtteil: Quartierarbeit VBG, Tom Lang, 079 137 08 40, tom.lang@vbgbern.ch
infos ukraine

wie wirke ich mit?
Im Stadtteil II wirken 20 Organisationen in der QLE mit. Auch Sie können sich direkt beteiligen. Durch ein Engagement in einer der Mitgliederorganisationen oder durch die direkte Teilnahme an den immer öffentlich durchgeführten Delegiertenversammlungen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Bei digitalen Versammlungen wenden Sie sich bitte für die Zutrittsdaten an den Geschäftsführer.
Immer auf dem Laufenden
Die Mehrheit aller seit 2016 eingereichten Mitwirkungen, Vorstösse oder Briefe der QLE - wie auch die Antworten von Politik, Behörden und den für Einsprachen zuständigen Behörden - sind online aufgeschaltet. Hier geht es zu den Eingaben.
Die Protokolle QLE ab 2011 sind ebenfalls als PDF abrufbar. Seit 2018 wird zudem zu jeder QLE Versammlung innerhalb von 10 Tagen ein Infoartikel verfasst, der in den Printmedien unseres Stadtteil (Länggassblatt, Arena) abgedruckt und auch der Berner Lokalpresse zur Verfügung gestellt wird. Hier geht es zu den Protokollen und Infoartikeln.
Ab Frühling 2021 steht Ihnen auch der neue Stadtteil Newsletter Quartierpost zur Verfügung. Dieses unabhängige Medium will künftig auch die Informationen aus der QLE einer breiten Leserschaft zugänglich machen. Hier abbonieren Sie die Quartierpost.
Nachbarschaftsnetzwerke
- Länggasse:
- Quartierchat Länggasse (App Signal)
- Online-Flohmi (App Signal)
- Engehalbinsel:
- 3004 Unterstützungsnetz (WhatsApp)
- Quartierchat (App Signal)
projekte und planungen
nächste Versammlung
Wann: Mo. 23. Januar 18.30h
Ort: Universität Bern Uni S, Schanzeneckstrasse 1, Hörraum A022 (EG Plan: PDF zum Downloaden...)
Gast: Verkehrsplanung Bern (Karl Vogel, TIm Wettsein), Tiefbauamt Bern (Simon Mosimann), Regionalkonferenz Bern Mittelland
Thema:
Zentrale Verkehrsachse Länggasse
Tangentiallinie Bümpliz - Stadtteil 2 (vgl. zur Vorbereitung Mitwirkungsunterlagen RKBM)
Die Veranstaltung kann auch Online über zoom mitverfolgt werden via:
https://us02web.zoom.us/j/84234937517?pwd=Z0ZuTlNFVDVId3VvVDBvdUlScXdjZz09
Achtung: Es besteht keine Garantie für eine fehlerlose Übertragung. Wenn es möglich ist, werden Fragen per Chat angenommen.
kommende Versammlungen 2023
20. 02. 2023, Ort: UniS, Schanzeneckstrasse 1, Hörraum A022
- Abstimmungsvorlage Viererfeld
- Projekt PLUTO.
- Genehmigung Jahresrechnung 2022
- Austausch: Präsentation Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem (Rachel Picard, Geschäftsführerin): Präsentation von Themen, Arbeitsweise, Organisation.
Termin August – offenes Gefäss in Planung
30. 10. 2023
11. 12. 2023