news
**********************************************
Der Geschäftsfüher ist vom 25. Juni bis 13. Oktober abwesend. In dieser Zeit kontaktieren Sie bei dringenden Fragen gerne den QLE-Präsidenten Orrin Agoues per Mail.
Die Telefonnummer der QLE 078 254 39 35 bleibt bis zum 13.10. deaktiviert
Die Delegiertenversammlung hat beschlossen, während der Abwesenheit des Geschäftsführers keine Versammlung abzuhalten.
Die nächste Versammlung findet am 30. Oktober 2023 im Blinden- und Behindertenzentrum Bern statt. Von 18.30 bis 20.00 Uhr. Ab 20h Apéro. Mehr Infos ganz unten auf der Website.
***********************************************
Der Geschäftsfüher ist vom 25. Juni bis 13. Oktober abwesend. In dieser Zeit kontaktieren Sie bei dringenden Fragen gerne den QLE-Präsidenten Orrin Agoues per Mail.
Die Telefonnummer der QLE 078 254 39 35 bleibt bis zum 13.10. deaktiviert
Die Delegiertenversammlung hat beschlossen, während der Abwesenheit des Geschäftsführers keine Versammlung abzuhalten.
Die nächste Versammlung findet am 30. Oktober 2023 im Blinden- und Behindertenzentrum Bern statt. Von 18.30 bis 20.00 Uhr. Ab 20h Apéro. Mehr Infos ganz unten auf der Website.
***********************************************
Immer aktuell informiert - Quartierpost der Mail-Newsletter für den Stadtteil 2: www.quartierpost.ch
Anlass oder Raum gesucht? Hier gefunden!
- Quartieragenda für den ganzen Stadtteil 2
- Raumverzeichnis für mietbare Räume auf der Engehalbinsel und in der Länggasse (eine Dienstleistung des vbg - Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit)
Berichte und Mitwirkungen
Berichte aus der QLE
Was wurde an der letzten Delegiertenversammlung verhandelt? Der Infoartikel der DV vom 12.6.23 PDF zum Downloaden...Frühere Berichte und Protokolle finden sie hier
Stellungnahmen
Position der QLE zu Tangentiallinie Bern Nordwest (Bereich Stadtteil 2) der Regionalkonferenz Bern Mittelland: (keine Linienführung durch Mittelstrasse, statt dessen die öff. Spitaler, Schulen und Sportangebote anschliessen) als PDF vom 24.2.23 zum Downloaden...>> Ergänzend: Stellungnahme Stadt Bern zu Tangentiallinie und deren Führung als PDF vom 31.3.23 zum Downloaden...
frühere Mitwirkungsberichte, Stellungnahmen und Briefe an die Behörden finden sie hier
infos ukraine
Wichtige Angebote und Anlaufstellen im Stadtteil Länggasse-Engehalbinsel:
- Infos:
- Infos Stadt Bern: https://www.bern.ch/ukraine
- Infos Siedlung Viererfeld
- auf dem Laufenden bleiben: www.quartierpost.ch
- Treffpunkte im Quartier:
- UKRAINE KAFFEE im Kirchgemeindehaus Paulus, jeden Dienstag von 14-16h
- Treffpunkt Ukraine im Generationenhaus beim Bahnhof Bern vom Verein Ukraine-Hilfe Bern: Mo-Fr von 10-18
- Ukraine-Gruppenchats (App Signal)
- Ansprechpersonen im Quartier:
- Koordinatorin Temporäre Unterkunft Viererfeld - Quartier: Anina Rüdisühli, 076 381 69 15, anina.ruedisuehli@refbern.ch
- Engehalbinsel: Kirchgemeinde Matthäus, Lucy Griffin, 031 301 38 33, lucy.griffin@refbern.ch
- Länggasse: Kirchgemeinde Paulus, Joanne Hauri-Sterckx, 076 511 40 27, joanne.sterckx@refbern.ch
- Stadtteil: Quartierarbeit VBG, Tom Lang, 079 137 08 40, tom.lang@vbgbern.ch
partizipation muesmatt
Partizpation für die neue Begegnungszone Muesmatt
STRASSENWERKSTATT #2 | SAMSTAG ca. ab 12:00 Uhr ->19.08.2023 Gemeinsames Umsetzen und Gestalten von Sofortmassnahmen an einigen in der Strassenwerkstatt #1 genannten Orten mit Verbesserungspotenzial.wie wirke ich mit?
Partizipation ist heute möglich - dank dem Berner Modell, das einen direkten Einbezug der Quartierbevölkerungen ermöglichen will. Eine Absicht die der Gemeinderat mit seinen neuen Legislaturzielen unter dem Motto Stadt der Beteiligung nochmals bestätigt hat.
Im Stadtteil II wirken 20 Organisationen in der QLE mit. Auch Sie können sich direkt beteiligen. Durch ein Engagement in einer der Mitgliederorganisationen oder durch die direkte Teilnahme an den immer öffentlich durchgeführten Delegiertenversammlungen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Bei digitalen Versammlungen wenden Sie sich bitte für die Zutrittsdaten an den Geschäftsführer.
Im Stadtteil II wirken 20 Organisationen in der QLE mit. Auch Sie können sich direkt beteiligen. Durch ein Engagement in einer der Mitgliederorganisationen oder durch die direkte Teilnahme an den immer öffentlich durchgeführten Delegiertenversammlungen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Bei digitalen Versammlungen wenden Sie sich bitte für die Zutrittsdaten an den Geschäftsführer.
Immer auf dem Laufenden
Sind Sie daran interessiert, was in den letzten Jahren durch die QLE diskutiert, eingefordert oder bewirkt worden ist?
Die Mehrheit aller seit 2016 eingereichten Mitwirkungen, Vorstösse oder Briefe der QLE - wie auch die Antworten von Politik, Behörden und den für Einsprachen zuständigen Behörden - sind online aufgeschaltet. Hier geht es zu den Eingaben.
Die Protokolle QLE ab 2011 sind ebenfalls als PDF abrufbar. Seit 2018 wird zudem zu jeder QLE Versammlung innerhalb von 10 Tagen ein Infoartikel verfasst, der in den Printmedien unseres Stadtteil (Länggassblatt, Arena) abgedruckt und auch der Berner Lokalpresse zur Verfügung gestellt wird. Hier geht es zu den Protokollen und Infoartikeln.
Ab Frühling 2021 steht Ihnen auch der neue Stadtteil Newsletter Quartierpost zur Verfügung. Dieses unabhängige Medium will künftig auch die Informationen aus der QLE einer breiten Leserschaft zugänglich machen. Hier abbonieren Sie die Quartierpost.
Die Mehrheit aller seit 2016 eingereichten Mitwirkungen, Vorstösse oder Briefe der QLE - wie auch die Antworten von Politik, Behörden und den für Einsprachen zuständigen Behörden - sind online aufgeschaltet. Hier geht es zu den Eingaben.
Die Protokolle QLE ab 2011 sind ebenfalls als PDF abrufbar. Seit 2018 wird zudem zu jeder QLE Versammlung innerhalb von 10 Tagen ein Infoartikel verfasst, der in den Printmedien unseres Stadtteil (Länggassblatt, Arena) abgedruckt und auch der Berner Lokalpresse zur Verfügung gestellt wird. Hier geht es zu den Protokollen und Infoartikeln.
Ab Frühling 2021 steht Ihnen auch der neue Stadtteil Newsletter Quartierpost zur Verfügung. Dieses unabhängige Medium will künftig auch die Informationen aus der QLE einer breiten Leserschaft zugänglich machen. Hier abbonieren Sie die Quartierpost.
Nachbarschaftsnetzwerke
Im Rahmen der Pandemie haben sich digitale Nachbarschaftsnetzwerke herausgebilet, die aktuelle weiterhin bestand haben. Nachstehend die Zuänge zu den Quartierchats im Stadtteil:
- Länggasse:
- Quartierchat Länggasse (App Signal)
- Online-Flohmi (App Signal)
- Engehalbinsel:
- 3004 Unterstützungsnetz (WhatsApp)
- Quartierchat (App Signal)
projekte und planungen
Eine Vielzahl von Projekten stehen im Stadtteil II an. Der bis 2029 dauernde Ausbau des Bahnhofs Bern. Die (unterdessen auf 2032 verschobene) Grossbebauung Uni Muesmatt. Die (aktuell immer wieder nach hinten geschobene) Entwicklung Viererfeld/Mittelfeld. Der Abschluss der Bebauung Schwimmhalle. Zahlreiche Verkehrsmassnahmen, von der grossflächigen Begegnungszone Hochfeld und Tiefenau/Aaregg, über die neuen Velozugänge und -querungen bis zur fussgängerfreundlicheren Umgestaltung der Länggassstrasse. Hinzu kommen die vielen Freiraum- und Spielplatzgestaltungen, Mitwirkungsverfahren etc. In der Rubrik AKTUELL inden Sie Hinweise zu den derzeit aktuellsten Projekten im Stadtteil. Die Liste wird laufend überarbeitet.
nächste Versammlung
Nächste Delegiertenversammlung
Wann: 30.10.2023, 18.30h-20h, anschl. Apéro Riche anlässlich des Rücktritts des Präsidenten
Ort: Blinden- und Behindertenzentrum Bern, Neufeldstrasse 95., 3012 Bern
Haupttraktandum: "Weiterentwicklung Masterplan Veloinfrastruktur" (Leiter Verkehrsplanung); "Masterplan Fussverkehr" (PL Verkehrsplanung)
Alle sind herzlichst eingeladen. Wir freuen uns über eine breite Teilnahme aller Interesierten.
Wann: 30.10.2023, 18.30h-20h, anschl. Apéro Riche anlässlich des Rücktritts des Präsidenten
Ort: Blinden- und Behindertenzentrum Bern, Neufeldstrasse 95., 3012 Bern
Haupttraktandum: "Weiterentwicklung Masterplan Veloinfrastruktur" (Leiter Verkehrsplanung); "Masterplan Fussverkehr" (PL Verkehrsplanung)
Alle sind herzlichst eingeladen. Wir freuen uns über eine breite Teilnahme aller Interesierten.
kommende Versammlungen 2023
Die Delegiertenversammlungen finden jeweils Montags ab 18.30 h an wechselnden Orten im Stadtteil 2 statt.
- 11. 12. 2023 Themen u.a. "weisse Zonen Länggasse" (Verkehrsplanung); "Wie weiter mit dem Areal des Tiefenauspitals?" (ISB); Wahlen in den Vorstand (u.a. Präsidium); Budget QLE 2024