Unsere Aufgabe
Die Quartierkommission Länggasse-Engehalbinsel, kurz QLE, ist die durch die Stadt Bern anerkannte Mitwirkungsorganisation für unseren Stadtteil. Die QLE versteht sich als Plattform zur Meinungsbildung in der Länggasse und auf der Engehalbinsel und fördert den Dialog zwischen der Bevölkerung und der Stadtverwaltung.
Die QLE ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell neutraler Verein und ist nicht Teil der Stadtverwaltung. Oberstes Organ ist die Delegiertenversammlung. Mitgliederorganisationen können juristische Personen mit primär quartierspezifischer Zielsetzung sein. Der Vorstand und die Geschäftsführung vertreten die QLE gegen aussen und führen die laufenden Geschäfte.
Mit Bevölkerung und Verwaltung
Anliegen, die eine Gruppe von Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Stadtteil II betreffen, werden über die Delegierten oder direkt aus der Bevölkerung an der Delegiertenversammlung eingebracht.Quartieranliegen werden an den regelmässig stattfindenen Delegiertenversammlungen (DV) mit den entsprechenden Verwaltungsstellen besprochen, Lösungen werden gemeinsam gesucht - und regelmässig gefunden!Teilhaben und handeln
Die QLE geht die Entwicklungsvorhaben im Stadtteil II aktiv an. Sie involviert sich aktiv in Mitwirkungsprozesse der öffentlichen Hand, geht auf Private zu, wenn deren Vorhaben Auswirkungen auf die Quartiere haben, handelt wo dies möglich ist pro-aktiv. Dazu kann sie sich auf ihr breites Netz ihrer Mitgliederorganisationen abstützten.Statuten und Pflichtenheft
Die Statuten der QLE wurden an der DV vom 28.Aug.2017 revidiert und in Kraft gesetzt.Das Pflichtenheft der Geschäftsführung wurde am 5. Dez. 2016 revidiert und in Kraft gesetzt.
Jahresbericht
Hier finden sie den Jahresbericht 2017 in Druckqualität (11 MB).
protokolle und eingaben
Online verfügbar
Die Beschlüsse und Diskussionen der QLE Versammlungen werden festgehalten in Form von a) journalistisch aufbereiteter Informationsartikel, welche jeweils 10 Tage nach der Delegiertenversammlung auf der WEbsite der QLE aufgeschaltet werden und in den Zeitschriften Länggassblatt und Arena Engehalbinsel abgedruckt werden. Sowie b) in Form der Beschlussprotokolle, in welchen die Entscheide der Delegierten nachvollzogen werden können. Über die Annahme der Protokolle wird an der jeweils folgenden Delegiertenversammlung abgestimmt. Erst danach wird das Protokoll aufgeschaltet.Die Protokolle und Infoschreiben der DVs finden Sie hier.
Die wichtigsten Mitwirkungen, Eingaben, Briefe an Behörden und Organisationen und andere schriftliche Korrespondenzen der QLE werden ebenfalls auf der WEbsite der QLE aufgeschaltet. Über den Zeitpunkt der Aufschaltung entscheiden der Geschäftsführer oder der Vorstand.
Die verfügbaren Mitwirkungen, Eingaben und Briefe an Behörden oder Organisationen finden Sie hier.
Mitglieder
Parteien: CVP, EVP, FDP, GB, GBP-DA, GFL, GLP, SP, SVP.
Quartierorganisationen: Gartenverein Brückfeld-Enge, KTAE (ehem. IG Äussere Enge), TOJ, Kind, Spiel und Begegnung, Länggass Leist, Leist der Engehalbinse, Leist Hänkerbrünnli, Kirchgemeinde Paulus, Länggassblatt, Quartier 3012, Lab Quartieroase
Ständiger Einsitz ohne Stimmrecht: Elternrat Länggasse-Felsenau, vbg, Spielplatz Länggass, Arena (Quartierzeitung der Engehalbinsel), Schulkommission Stadtteil II, Abt. Bau und Raum der Universität Bern.
Quartierorganisationen: Gartenverein Brückfeld-Enge, KTAE (ehem. IG Äussere Enge), TOJ, Kind, Spiel und Begegnung, Länggass Leist, Leist der Engehalbinse, Leist Hänkerbrünnli, Kirchgemeinde Paulus, Länggassblatt, Quartier 3012, Lab Quartieroase
Ständiger Einsitz ohne Stimmrecht: Elternrat Länggasse-Felsenau, vbg, Spielplatz Länggass, Arena (Quartierzeitung der Engehalbinsel), Schulkommission Stadtteil II, Abt. Bau und Raum der Universität Bern.
Delegiertenversammlungen
Die QLE führt pro Jahr in der Regel sieben bis acht Delegiertenversammlungen durch. Diese sind öffentlich und dienen der Behandlung aktueller Fragen, von Anliegen aus der Bevölkerung und der Verwaltung sowie der Verabschiedung von Vernehmlassungen und Ausübung der Mitwirkungsrechte.
Funktionsweise

Grafik: zvg quavier stadtteil 4 - besten Dank! © quavier
der Vorstand
Der Vorstand setzt sich gemäss Statuten aus 3 bis 9 Delegierten der QLE zusammen. An der Vorstandssitzung können auch Delegierte und Personen in beratender Funktion teilnehmen. Derzeit im Vorstand vertreten sind:
Heidi Lehmann, Aktuarin
May Isler, Kassierin
- Orrin Agoues (CVP), Präsident
- Reto Braun (Leist Länggasse)
- Pascal Feldmann (GLP)
- Pierre Vanomsen (Leist Engehalbinsel)
- Ursula Wunderlin (SP)
Geschäftsleitung
Daniel Blumer, GeschäftsführerHeidi Lehmann, Aktuarin
May Isler, Kassierin